Sanierung obere Mattig

Bezeichnung des Projektes: Mattig, Gemeinden Pfaffstätt und Palting, Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie, Fluss – km 27,68 und 40,24

Status: In Bau

Karte Sanierung obere Mattig

Veranlassung:

Durch in Kraft treten der EU-Wasserrahmenrichtlinie ist bis zum Jahr 2015 bzw. 2027 ein guter ökologischer und chemischer Zustand an den Fließgewässern österreichs zu schaffen. Dazu wurde der Zustand aller Fließgewässer in österreich erhoben und der ökologische Zustand mittels einer fÜnfstufigen Skala (sehr gut – gut – mäßig – unbefriedigend – schlecht) bewertet. Im betrachteten abschnitt der Mattig liegt aufgrund zahlreicher Wasserkraftanlagen und schutzwasserwirtschaftlichen Querbauwerken ein lediglich mäßiger Zustand vor. Um hier den guten ökologischen Zustand zu erreichen ist u.a. die stromaufwärts gerichtete Durchgängigkeit wiederherzustellen. Der Wasserverband Mattig unterhält im betroffenen abschnitt zwei Gefällestufen, die fÜr Fische wieder passierbar umgestaltet werden.

Projektziel:

  • Herstellung der Durchgängigkeit und Passierbarkeit aller Bauwerke fÜr maßgebende Leit- und Begleitfischarten und aquatische Mikroorganismen
  • Erhaltung des bestehenden Hochwasserschutzes

Kurzbeschreibung:


Rampe Pfaffstätt Fluss-km 27,68

Im Bestand liegt die Rampe mit einer Längsneigung von 1:10 und einem Höhenunterschied von rund 1,5 m vor. aufgrund der NichtverfÜgbarkeit der angrenzenden Grundflächen wird die Rampe in ein asymmetrisches Raugerinne auf der gesamten Breite umgewandelt. Das Grundprinzip des asymmetrischen Raugerinnes besteht darin, dass eine naturnahe Steilstrecke des Flusses oder eines Nebenarmes nachgebildet wird. Ebenso erfolgt eine hydromorphologische Optimierung der Gerinnemorphologie, so dass verschiedene Migrationskorridore entstehen und die Forderung der Durchwanderbarkeit erfÜllen. Somit beschränkt sich der notwendige Platzbedarf auf den Flussschlauch. Durch den Umbau wird zukÜnftig gewährleistet, dass alle Leit- und Begleitfischarten an 300 Tagen im Jahr (ausgenommen bei Hochwässern und bei extremen Niederwasserperioden) flussauf wandern können.

Lageplan Rampe Pfaffstätt

Lageplan Rampe Pfaffstätt

Rampe Pfaffstätt

Rampe Pfaffstätt

Lageplan mit Baumaßnahmen

Lageplan mit Baumaßnahmen – Um eine größere Version herunterzuladen, klicken Sie bitte hier.

Rampe Pfaffstätt - Regelprofil Furt

Rampe Pfaffstätt: Regelprofil Furt

Rampe Pfaffstätt - Regelprofil Kolk

Rampe Pfaffstätt: Regelprofil Kolk


Brandstattwehr Fluss-km 40,24

Die Brandstattwehr dient bis zu einem gewissen Grad der abflussregelung der Mattig und wird von der Wassergenossenschaft Mattigtal betreut. Zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit wird zwischen der Wehranlage und der flussauf liegenden Hochwasserentlastung ein zusätzlicher Nebenarm als asymmetrisches Raugerinne mit ausgeprägter Tiefenlinie angelegt, der in das bestehende Hochwasserentlastungsgerinne einbindet. Um ausgeprägte Ruhigwasserzonen und Einstandsmöglichkeiten in der Tiefenlinie des Raugerinnes zu gewährleisten, werden Tiefstellen lateral versetzt hinter einem Störelement (Kurzbuhne) positioniert. Zur besseren auffindbarkeit fÜr aufwärts wandernde Fische wird der EinmÜndungsbereich des bestehenden Entlastungsgerinnes näher zur Wehranlage hin verlegt und der alte Gerinneverlauf zugeschÜttet. Durch all diese Maßnahmen wird auch hier eine Durchgängigkeit fÜr Fische an zumindest 300 Tagen im Jahr gewährleistet.

Lageplan Brandstattwehr

Lageplan Brandstattwehr

Brandstattwehr Bestand

Brandstattwehr Bestand

Lageplan mit Baumaßnahmen

Lageplan mit Baumaßnahmen – Um eine größere Version herunterzuladen, klicken Sie bitte hier.

Brandstattwehr - Regelprofil Furt

Brandstattwehr: Regelprofil Furt

Brandstattwehr - Regelprofil Kolk

Brandstattwehr: Regelprofil Kolk

Schematisches Querprofil - Fliessgeschwindigkeiten in Raugerinne

Schematisches Querprofil – Fliessgeschwindigkeiten in Raugerinne

Daten und Fakten des Projektes:
Bauherr:
Wasserverband Mattig
Planung:
EZB – Technisches BÜro fÜr Gewässerökologie, Engelhartszell
Bauleitung:
Gewässerbezirk Braunau
Bauzeit:
2014

Nach oben