RHB Lengau

Bezeichnung des Projektes: Hainbach, Gemeinde Lengau, Erweiterung Rückhalteversickerungsbecken Lengau

Status: Fertige Maßnahme

Erweiterung Rückhalteversickerungsbecken Lengau - Karte

Veranlassung:

Das Hochwasserrückhalte- und Versickerungsbecken Lengau wurde auf Basis der Rahmenverfügung Hainbach vom Wasserverband Hainbach in der Zeit vom 1975 bis 1985 errichtet. Es besteht aus einem westlichen Vorbecken, in dem sich bei Hochwasser die mitgeführten Schwebstoffe absetzen, und dem eigentlichen Rückhalteversickerungsbecken im Osten. Beide sind durch ein Verbindungsbauwerk unter der Eisenbahnstrecke Braunau – Straßwalchen miteinander verbunden. Mit einem Stauvolumen von 800.000 m³ wies das Becken Lengau 2004 auf Grund geänderter Abflussverhältnisse im Einzugsgebiet nur mehr einen 30 jährlichen Hochwasserschutz auf.

Weiter bachabwärts an der Zusammenmündung von Hainbach und Schwemmbach wurde vom Wasserverband Mattig das Hochwasserrückhaltebecken Teichstätt mit einem Rückstauvolumen von 1.500.000 m³ errichtet. Dieses bewirkt einen Hochwasserschutz im Schwemmbach- und Mattigtal für Hochwässer bis 25 jährliche Ereignisse. Um den Hochwasserschutz am Schwemmbach für Munderfing und Schalchen weiter zu verbessern, sowie um weitere Hochwasserschutzmaßnahmen im Raum Helpfau-Uttendorf und Mauerkirchen durchführen zu können, sind diese Rückhaltebecken zu vergrößern.

In einem ersten Schritt wurde das Rückhaltevolumen des Beckens Lengau dabei durch Aushub sowie durch eine Verlegung des nördlichen Dammes um 340.000 m³ vergrößert. Das reicht aus um weitere Schutzmaßnahmen in Helpfau-Uttendorf und Mauerkirchen – Reichsdorf ohne Abflussverschärfung realisieren zu können. Dafür wurde die erforderliche Grundfläche nördlich des Beckens angekauft und der Schotter des Aushubes an einen Schotterunternehmer verkauft, sodass nur geringe Kosten für diese Vergrößerung angefallen sind.

Projektziel:

  • 100-jährlicher Hochwasserschutz zwischen Becken Lengau und Hochwasserrückhalteanlage Teichstätt
  • Verbesserung der Hochwassersicherheit für die Gemeinden Munderfing, Mattighofen, Schalchen und Helpfau-Uttendorf
  • Vergrößerung des Rückhalteversickerungsbecken Lengau von 800.000m³ um 340.000m³ auf insgesamt 1.140.000m³ Retentionsvolumen

Kurzbeschreibung:

Um eine 100-jährliche Hochwassersicherheit zu erreichen wurde der Rückhalteraum des Rückhalte- und Versickerungsbeckens Lengau um ca. 340.000m³ vergrößert. Dazu wurde das Versickerungsbecken in nördlicher Richtung um rund 35.000m² erweitert. Als Abschluss des Beckens im Norden wurde ein ca. 3,2m hoher überströmbarer Damm geschüttet. Die Überlaufkante der Hochwasserentlastung besteht aus einer 30cm starken Betonmauer.

Der Güterweg zwischen Eisenbahn und dem Versickerungsbecken wurde angehoben, wobei auch hier zur Erhöhung des Freibords beckenseitig eine 75cm hohe Betonmauer errichtet wurde. Die Aushubböschungen mit einer Tiefe von rund 10m wurden in einer Neigung von 1:3 hergestellt. Die Beckensohle und die Beckenböschungen wurden mit einer ca. 30 cm starken Mutterbodenschicht abgedeckt. Im lauf der Jahre entsteht durch die natürliche Sukzession im Becken ein Bewuchs mit Erlen und anderen Bäumen und Sträuchern, welche für Tiere Unterschlupf bieten.

Die Abdeckung der Sohle und der Böschungen mit Mutterboden ist erforderlich, um einen ausreichenden Schutz des Grundwasserkörpers zu erreichen. Durch die fertig gestellte Vergrößerung der Hochwasserrückhalteanlage Lengau um 340.000 m³ ist das Gelände flussabwärts des Beckens Lengau bis zu den Hochwasserrückhalteanlagen Teichstätt bei Hochwässern kleiner 100-jährlichen Ereignissen hochwasserfrei. Weiters werden die Hochwasserrückhalteanlagen Teichstätt um 340.000m³ entlastet, sodass dieses Volumen für Hochwasserabflüsse aus dem Schwemmbach zur Verfügung steht.

Daten und Fakten des Projektes:
Bauherr:
Wasserverband Mattig
Planung:
Ingenieurbüro Wölfle ZT-GmbH
Bauleitung:
Gewässerbezirk Braunau
Bauzeit:
2006 – 2009
Baukosten:
670.000 Euro
Finanzierung:
  • 50% Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft
  • 40% Land Oberösterreich
  • 10% WV Mattig

Nach oben